Labskaus ist das traditionelle Seemannsgericht aus Norddeutschland, das ursprünglich aus der Not heraus entstand. Diese herzhafte Mahlzeit aus Corned Beef, Kartoffeln und roter Bete wird traditionell mit Spiegelei, Gewürzgurken und Rollmops serviert.
Geschichte des Labskaus
Labskaus entstand als praktisches Seemannsgericht für lange Seereisen. Die haltbaren Zutaten - Corned Beef, getrocknete oder eingelegte rote Bete und Zwiebeln - konnten monatelang gelagert werden. Heute ist es ein beliebtes Gericht in Norddeutschland und symbolisiert die maritime Kultur der Region.
Zutaten (für 4 Personen)
Hauptzutaten:
- 400 g Corned Beef (aus der Dose)
- 800 g festkochende Kartoffeln
- 400 g gekochte rote Bete
- 2 große Zwiebeln
- 100 ml Fleischbrühe
- 2 EL Butter
- Salz und Pfeffer
Zum Servieren:
- 4 Eier
- 4 Gewürzgurken
- 4 Rollmops
- Butter zum Braten
Zubereitung
- Kartoffeln schälen und in Salzwasser weich kochen (ca. 20 Minuten).
- Zwiebeln schälen und fein würfeln.
- Rote Bete würfeln oder grob raspeln.
- Butter in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebeln glasig anschwitzen.
- Corned Beef dazugeben und mit einer Gabel zerdrücken.
- Gekochte Kartoffeln abgießen und grob zerdrücken.
- Kartoffeln zur Fleischmischung geben, rote Bete untermischen.
- Mit Fleischbrühe ablöschen, alles gut vermengen.
- Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen.
- Spiegeleier in einer separaten Pfanne braten.
Anrichten und Servieren
Labskaus wird traditionell auf vorgewärmten Tellern angerichtet. Das Spiegelei kommt obenauf, daneben werden Gewürzgurken und Rollmops drapiert. Dazu passt frisches Schwarzbrot und ein kühles norddeutsches Bier.
Traditioneller Tipp
In Hamburg wird Labskaus oft mit einem Klecks roter Bete-Saft serviert, der dem Gericht die charakteristische rosa Farbe verleiht. Jede norddeutsche Familie hat ihr eigenes Geheimrezept!